Lechbruck – wo der Lech festen Boden unter seinen Füßen hat
Der Lechabschnitt von Lechbruck bis Schongau ermöglicht als sogenanntes „Geotop“einen spannenden Blick in die Erdgeschichte des Voralpenlandes:
Vom Lechufer, aber auch von der Lechbrücke aus sind quer zur Strömungsrichtung im Flussbett liegende Felsriegel gut zu sehen. Diese Felsen bestehen aus Sandsteinen und Konglomerat (Nagelfluh), den sogenannten Baustein- und Weißachschichten. Sie wurden im ehemaligen Molassebecken abgelagert und sind 26 bis 28,5 Mio. Jahre alt! Die Gesteine wurden durch die Vorgänge während der alpinen Gebirgsbildung aufgefaltet und bauen die markanten Höhenzüge von Vordergründl, Lechbruck und weiter nach Südwest (Richtung Oberschlicht) auf.
Schon die Römer erkannten die geologische Besonderheit und nutzten das feste Gestein, um hier eine der wenigen Brücken über den Lech zu bauen: Im weiten Umkreis konnten nur hier Brückenpfeiler fest genug im Flussboden verankert werden. Der Ortsname „Lechbruck“ verweist noch heute auf dieses im Boden verborgene Alleinstellungsmerkmal.
Im Mittelalter wurden die Bausteinschichten u.a. im Lechbrucker Ortsteil Falchen abgebaut und auf Flößen lechabwärts transportiert und verkauft. Die Steinbrüche aus dieser Zeit lassen sich heute oft nur noch erahnen, das Gelände ist heute Siedlungsgebiet. Vereinzelt findet man in mehreren Privatgärten stillgelegte Steinbrüche. Unter anderem sind die mächtigen Pfeiler in der spätromanischen Basilika St. Michael in Altenstadt bei Schongau aus den Bausteinschichten errichtet.
Die Bausteinschichten waren auch wegen ihrer schmalen Kohleflöze in früheren Zeiten begehrt. Gleich oberhalb des Hangs waren früher in einem Steinbruch bei Vordergründl auf der Ostseite des Lechs drei bis zu 25 cm mächtige Pechkohle-Flöze zu sehen. Nahe der Echelsbacher Brücke an der Ammer waren diese etwas mächtiger, so dass es sich lohnte, sie abzubauen.
Im Bereich der Lech-Brücke fällt auf, dass die Felsen nahe am Westufer weniger markant und weniger hoch sind als auf der GründelerSeite am Lech-Erlebnisweg. Man vermutet, dass die Felsriegel teilweise abgetragen wurden, um die Passierbarkeit dieser Engstelle für die Lechflößerei zu verbessern.
Hier können Sie sich weitere Informationen herunterladen.
Mit freundlicher und fachlicher Unterstützung von M. Hermann, Geologin, Weilheim
Diese Information wurde im Rahmen des Hot Spot Projektes Alpenflusslandschaften erstellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds.
Monika Heindl
datamodel.terms.contactType.values.author
ca. 2,3 km entfernt
ca. 2,6 km entfernt
Obere Dorfstraße 23, 86984 Prem
Ein wunderschöner Blumenladen mit einem recht großen Café lädt zum Verweilen und Genießen ein.
ca. 3,0 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Illach 1, 86989 Steingaden
Uriger und schöner Biergarten direkt an der Illach bei Steingaden
ca. 4,5 km entfernt
ca. 7,5 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 07:00 - 20:00 |
Sonntag | 07:00 - 20:00 |
Ziegler 2, 86977 Burggen
Das ist ja cool! Das ist meist die erste Reaktion von Radlern und Wanderern, die „zufällig“ amHofcafä vorbeikommen. Da steht ein Bauwagen mit herrlich einladenden Tischen und Sonnenschirmenam Hof. Und im Bauwagen? Selbstbedienung. Und zwar nur vom Feinsten!
Empfehlung
Ausgesprochen aussichtsreich führen uns die größtenteils gut ausgebauten Wege von Steingaden bis auf den Auerberg mit der weithin sichtbaren St. Georgs Kirche. Nachdem wir zunächst noch idyllisch entlang des Urspringer Lechstausees wandern, genießen wir auf dem Weg von Lechbruck in Richtung Auerberg fast durchgehend ein fantastisches Bergpanorama.
5:30 h 493 hm 212 hm 17,9 km very difficult
Empfehlung
Wandern Sie durch die herrliche Fluss- und Seenlandschaft des Lechs. Natürliche Flussabschnitte, spiegelnde Seen, gemütliche Ortschaften und die historischen Altstädte von Landsberg, Schongau und Füssen bilden die malerische Kulisse dieses Fernwanderweges.
23:00 h 769 hm 496 hm 86,7 km moderate
ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
ca. 0,4 km entfernt
Von den Voralpen in die Berge hinein
3:30 h 309 hm 133 hm 46,4 km moderate
ca. 0,7 km entfernt
Mit dem Weg zum Auerberg begibt man sich auf geschichtsträchtigen Boden
2:54 h 359 hm 45 hm 9,9 km moderate
ca. 1,2 km entfernt
ca. 1,4 km entfernt